Die Nominalflexion des Deutschen: Verstanden als Lerngegenstand (en Alemán)

Heide Wegener · Max Niemeyer

Ver Precio
Envío a todo Chile

Reseña del libro

Die Untersuchung stellt die Kategorien der Nominalflexion des Deutschen unter dem Gesichtspunkt dar, wie die morphologische Realisierung von Numerus, Genus und Kasus an Nomen, Artikel, Adjektiv und Pronomen vom Lerner im natrlichen Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb erkannt und erlernt werden kann. Dazu werden zunchst die semantischen und syntaktischen Funktionen der einzelnen Kategorien aufgezeigt und die Systematizitt der Flexionsparadigmen dargelegt, soweit eine solche im heutigen Deutsch noch gegeben ist, d.h. hier werden Regularitten und Irregularitten der Flexionsmorphologie dargestellt und dabei auch derzeit zu beobachtende Vernderungen im Flexionssystem bercksichtigt. Sodann wird fr die einzelnen Flexive deren Validitt, Salienz und Frequenz untersucht, fr die Flexionsregeln deren Validitt und Skopus auf der Basis eines Grundwortschatzes errechnet. Auf der Grundlage der Generativen Morphologie, insbesondere der Markiertheitstheorie, werden unmarkiert-regulre, markiert-regulre und irregulre Formen unterschieden und deren Lernbarkeit nach unterschiedlichen Erwerbsstrategien diskutiert. Ziel ist, die Komplexitt der deutschen Nominalflexion zu erklren und damit eine der Hauptschwierigkeiten der auslndischen Lerner transparenter zu machen. Kurzgefate didaktische berlegungen und konkrete Vorschlge beschlieen jeweils die linguistisch-deskriptiv orientierten Kapitel. Die Ergebnisse sind nicht nur fr jeden, der mit DaZ-Erwerb und DaF-Unterricht zu tun hat, also fr Psycholinguisten und Spracherwerbsforscher, Didaktiker und Lehrwerkautoren bzw. Lehrer von Interesse, sondern knnen auch dem 'nur' an Grammatik interessierten Germanisten das Phnomen der deutschen Nominalflexion neu und anders, nmlich aus der Lernerperspektive heraus, erf

Opiniones del Libro

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes