Extendimos las ofertas estos Buscadays con hasta 80% dcto.  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Das Arabische Reich und Sein Sturz (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Año
1902
Idioma
Alemán
N° páginas
359
Encuadernación
Tapa Dura
ISBN13
9783111142074
N° edición
2018

Das Arabische Reich und Sein Sturz (en Alemán)

J. Wellhausen (Autor) · De Gruyter · Tapa Dura

Das Arabische Reich und Sein Sturz (en Alemán) - J. Wellhausen

Libro Nuevo

$ 200.490

$ 364.520

Ahorras: $ 164.030

45% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 20 de Junio y el Martes 02 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Das Arabische Reich und Sein Sturz (en Alemán)"

Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Käufer können in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1902 edition. Auszug: ...des Reiches, ging es unter Hischam noch stürmischer zu wie gewöhnlich. Ihren Fürsten folgend waren die Soghdier 1) So richtig Baladh. 232. Nach Tab. 1716 (Theophanes A. M. 6231) schon A. 122; aber in diesem Jahre, wo Chalid alQasri den Feldzug in Kleinasien mitmachte, war Kulthum noch Präfekt von Damaskus. Bei Theophanes 6231 heisst er dafiaaxrjvös. 2) Er heisst gewöhnlich alQuschairi, so überall bei Baladhuri und BAthir; auch bei Tab. 1716. 1871. Aber alQasri, wie er Tab. 1814ss. genannt wird, ist das Richtige; denn er war ein Vetter Chalids. „Natürlich ein Qaisit", bemerkt Müller 1, 449, als ob er das a priori wüsste, kraft seiner Kenntnis der arabischen Völkerpsychologie und der Regierungsgrundsätze Hischams (1, 445 s). In Wahrheit war Kulthum so wenig Qaisit, wie Malik alAschtar (1, 325). Die Verwechslung von sf& mit y-ißji f&ij kommt öfters vor; vgl. z. B. Tab. 1456, 7. unter Umar II. dem Islam beigetreten, gegen das Zugeständnis, dass sie als Muslime keinen Tribut zu zahlen brauchten. In der Folge aber banden sich die Statthalter nicht an diese Bedingung; sie machten es wie sie wollten, und da sie häufig gewechselt wurden, der eine so, der andere anders. Allen jedoch ging die Macht dem Rechte vor; wenn einer einmal die Tributfreiheit gelten liess, so war das eine besonders veranlasste Gnade, die bald widerrufen wurde. Dadurch gereizt und aufgebracht warfen sich die Soghdier ihren alten Feinden, den Türken, in die Arme und riefen sie ins Land; sie hatten auch die Sympathie der frommen Muslimen für sich, die sich nicht bloss in Worten äusserte. Es wurde den herrschenden Arabern sehr...

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes