Ya comenzó CYBER DAY: Las mejores ofertas del año hasta 80% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Entsorgung der Vergangenheit? (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
125
Encuadernación
Tapa Blanda
Peso
0.47 kg.
ISBN13
9783756002429

Entsorgung der Vergangenheit? (en Alemán)

Michael Kissener (Ilustrado por) · Bettina Limperg (Ilustrado por) · Andreas Roth (Ilustrado por) · Nomos Verlagsgesellschaft · Tapa Blanda

Entsorgung der Vergangenheit? (en Alemán) - Kissener, Michael ; Limperg, Bettina ; Roth, Andreas

Libro Nuevo

$ 49.300

$ 98.600

Ahorras: $ 49.300

50% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 3 unidades
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 25 de Junio y el Martes 02 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Entsorgung der Vergangenheit? (en Alemán)"

Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat. Seit 1957 erinnert eine Gedenktafel im Bundesgerichtshof in Karlsruhe an Richter des Reichsgerichts, die nach 1945 zu Opfern des sowjetischen Geheimdienstes wurden und in NKWD-Lagern umgekommen sind. Heute wissen wir, dass diese Richter aber auch am NS-Justizunrecht zwischen 1933 und 1945 Anteil hatten. Sollte man deshalb diese Gedenktafel entfernen? Oder ist sie umgekehrt als Zeitzeugnis gerade besonders geeignet, das Nachdenken uber Tater und Opfer in totalitaren Regimen gerade heute zu fordern? Die Beitrage dieses Bandes erhellen die Hintergrunde dieser Gedenktafel und diskutieren den moglichen Umgang mit ihr. Sie beruhen auf einem offentlichen Symposium, das der Bundesgerichtshof im Juni 2022 zu diesem Thema abgehalten hat.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes