Mes de la Madre hasta 80% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Literarische Gespräche im Interkulturellen Kontext: Eine Qualitativ-Empirische Studie zur Rezeption Eines Zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Año
2020
Idioma
Alemán
N° páginas
352
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783830925408
Categorías

Literarische Gespräche im Interkulturellen Kontext: Eine Qualitativ-Empirische Studie zur Rezeption Eines Zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen (en Alemán)

Jeanette Hoffmann (Autor) · Waxmann Verlag · Tapa Blanda

Literarische Gespräche im Interkulturellen Kontext: Eine Qualitativ-Empirische Studie zur Rezeption Eines Zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen (en Alemán) - Jeanette Hoffmann

Libro Nuevo

$ 80.670

$ 112.040

Ahorras: $ 31.370

28% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 82 unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 14 de Junio y el Miércoles 26 de Junio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Literarische Gespräche im Interkulturellen Kontext: Eine Qualitativ-Empirische Studie zur Rezeption Eines Zeitgeschichtlichen Jugendromans von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und in Polen (en Alemán)"

In der Kinder- und Jugendliteratur nehmen die Themen Nationalsozialismus und Holocaust einen bedeutenden Raum ein. Gleichzeitig sind beim Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis und aufgrund der Heterogenität von Erinnerungsperspektiven literarische Texte bedeutsam für die Ausbildung eines mehrperspektivischen historischen Bewusstseins. Der Anspruch an Literatur, einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung zu leisten, bedarf jedoch einer empirischen Fundierung: In dieser qualitativ-empirischen Studie wird die Rezeption von Mirjam Presslers zeitgeschichtlichem Jugendroman Malka Mai durch Schülerinnen und Schüler in Deutschland und in Polen untersucht. Der Roman erzählt die Geschichte der Flucht einer jüdischen Familie von Polen nach Ungarn im Jahr 1943. In 9. und 10. Klassen wurden teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen sowie fokussierte Interviews durchgeführt. Anhand von key incidents und ihrer Triangulation werden historische und anthropologische Lernpotentiale rekonstruiert. Die Studie macht die basale Orientierungsfunktion von zeitgeschichtlicher Jugendliteratur und literarischen Gesprächen im interkulturellen schulischen Kontext sichtbar. Sie zeigt, dass Literatur Deutungsmuster anbietet, die jenseits von familialen Loyalitätsverpflichtungen und institutionellen Ansprüchen auf nationale Identitätsbildungen liegen. Eingebunden in das literarische Gespräch eröffnet sie den Jugendlichen alternative Möglichkeiten, sich historische Wirklichkeiten aus einer interkulturellen Perspektivenvielfalt anzueignen. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Marie-Schlei-Preis des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin sowie 2011 mit dem Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes