Días Planeta hasta 70% dcto.  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Alltagstheorien Über Schülergewalt: Perspektiven von Lehrerinnen und Schülerinnen (Schule und Gesellschaft) (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Año
2006
Idioma
Alemán
N° páginas
230
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783531148823
N° edición
2006
Categorías

Alltagstheorien Über Schülergewalt: Perspektiven von Lehrerinnen und Schülerinnen (Schule und Gesellschaft) (en Alemán)

Gabriele Klewin (Autor) · Vs Verlag Für Sozialwissenschaften · Tapa Blanda

Alltagstheorien Über Schülergewalt: Perspektiven von Lehrerinnen und Schülerinnen (Schule und Gesellschaft) (en Alemán) - Gabriele Klewin

Libro Usado

$ 39.380

$ 60.580

Ahorras: $ 21.200

35% descuento
  • Estado: Usado
  • Queda 1 unidad
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 08 de Julio y el Lunes 15 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Alltagstheorien Über Schülergewalt: Perspektiven von Lehrerinnen und Schülerinnen (Schule und Gesellschaft) (en Alemán)"

Gewalt in der Schule ist ein Thema, das direkt oder indirekt viele Menschen betrifft. Selbst wenn das starke offentliche Interesse, das das Thema, Gewalt an Schulen' in den 1990er Jahren auf sich gezogen hat, inzwischen durch PISA verdrangt worden ist (vgl. Holtappels u. a. 1997; Melzer u. a. 2004), sind Meldungen darliber immer noch eine Nachricht wert. Die Relevanz fiir die erziehungswissenschaftliche Forschung ist nicht erst in der letzten Zeit unumstritten. Durch spektakulare Berichte in den Medien tiber Aggressivitat von SchUlern (vgl. DRESSLER, 1982) ist man leicht geneigt, eine allgemeine Zunahme der Aggressivitat bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren anzunehmen" (Dann u. a. 1985, S. 4). So wurden in den 1990er Jahren vielfUltige wissenschaftliche Untersuchungen durch- flihrt, die u. a. klSren sollten, ob die in den Medien dargestellten spektakularen Gewalttaten Einzelfaile sind oder stellvertretend fiir die Situation an deutschen Schulen stehen. Die Ergebnisse der meisten Studien k5nnen wie folgt zusammengefasst werden: Massive phy- sche Gewalthandlungen, d. h. Schlagereien mit Waffeneinsatz oder Erpressungen, sind an Schulen nicht an der Tagesordnung. Stattdessen haben, kleinere' physische Angriffe und besonders psychische Gewalt, Beleidigungen oder Ausgrenzung, eine weite Verbreitung (vgl. z. B. Forschungsgruppe Schulevaluation 1998; Fuchs u. a. 2001; Funk 1995; Tillmann u. a. 1999). BegrUndete Aussagen Uber AusmalJ und Erscheinungsformen zu treffen kann beim Thema, Gewalt an Schulen' jedoch nicht genugen: Aufgaben fiir die wissenschaftli che Auseinandersetzung mtissen ebenfalls die Suche nach Ursachen sowie die Entwicklung von PrSventions- und InterventionsmSglichkeiten sein."

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes