Promos de Junio con hasta 80% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Aufbau Betrieblicher Informationssysteme: Mittels Konzeptioneller Datenmodellierung (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
513
Encuadernación
Tapa Blanda
ISBN13
9783519024958
N° edición
6

Aufbau Betrieblicher Informationssysteme: Mittels Konzeptioneller Datenmodellierung (en Alemán)

Max Vetter (Autor) · Springer Verlag Gmbh · Tapa Blanda

Aufbau Betrieblicher Informationssysteme: Mittels Konzeptioneller Datenmodellierung (en Alemán) - Max Vetter

Libro Nuevo

$ 88.790

$ 147.990

Ahorras: $ 59.200

40% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100 unidades
Origen: Reino Unido (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 15 de Julio y el Martes 23 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Aufbau Betrieblicher Informationssysteme: Mittels Konzeptioneller Datenmodellierung (en Alemán)"

Es empfiehlt sich, Anwendungen der Informatik vom Groben zum Detail (eng- lisch: Top-down) zu entwickeln und zu realisieren. Dabei werden vier Gestal- tungsebenen unterschieden, denen folgende Zielsetzungen zugrunde liegen (siehe auch Abb. 1.1): 1. Gestaltungsebene: Objektsystem-Design ( OSD) Ausgehend von einer Idee (beispielsweise Realisierung eines Bestellerfassungssy- stems oder Realisierung eines Produktionssteuerungssystems) geht es im Objekt- system-Design (OSD) in erster Linie darum, das Problemfeld eindeutig abzu- grenzen, die Anforderungen an das SOLL-System festzulegen sowie eine die be- trieblich-organisatorischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung zu entwickeln. Zu diesem Zwecke werden die von einem Projekt betroffenen Per- sonen, Materiaüen, Informationen sowie Energien nebst den relevanten Aktivi- täten, Material-, Informations- und Energieflüssen systemmässig [12) erfasst, wobei Automatisierungsüberlegungen vorerst ausser acht gelassen werden. 2. Gestaltungsebene: Informationssystem-Design ( JSD) Liegt nach Abschluss des Objektsystem-Designs (OSD) eine die betrieblich- organisato.rischen Gegebenheiten berücksichtigende Groblösung vor, so wird diese auf der zweiten Gestaltungsebene im Rahmen eines Informationssystem- Designs (ISD) verfeinert. Im Rahmen der Verfeinerung, bei der übrigens wie- derum das Systemdenken [12) von Bedeutung ist, konzentriert man sich auf die informationsspezifischen Aspekte und erarbeitet die Anordnungen (Layouts) der zu erstellenden Benützersichten (Formulare, Listen, Bildschirrnausgaben) inklu- sive deren strukturellen Aufbau. 16 1 Einleitung BETRIEBLICHES PROBLEM PD, DD KDBD Abb. 1.1 Die vier Gestaltungsebenen des Projektentwicklungsprozesses.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes