Mes de la Madre hasta 80% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Gesellschaft zwischen Heimat und Exil. Somalische Flüchtlinge und die Gesellschaftsstruktur im Lager (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
26
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346678553
Categorías

Gesellschaft zwischen Heimat und Exil. Somalische Flüchtlinge und die Gesellschaftsstruktur im Lager (en Alemán)

Miriam Palm (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Gesellschaft zwischen Heimat und Exil. Somalische Flüchtlinge und die Gesellschaftsstruktur im Lager (en Alemán) - Palm, Miriam

Libro Nuevo

$ 56.620

$ 78.640

Ahorras: $ 22.020

28% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Viernes 19 de Julio y el Miércoles 31 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Gesellschaft zwischen Heimat und Exil. Somalische Flüchtlinge und die Gesellschaftsstruktur im Lager (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Soziologie & Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich die soziale Struktur innerhalb Dadaabs unter den Drohungen der kenianischen Regierung verändert hat. Wie die Bewohner Dadaabs ihren Alltag im Flüchtlingslager organisiert haben und wie in den vergangenen 27 Jahren gesellschaftliche Strukturen entstanden sind, war bereits Gegenstand verschiedener Publikationen, beispielsweise von Rawlence (2016), Rühl (2016) und Peroise de Montclocs & Mwangi Kawanja (2000). Auch inwiefern sich (gescheiterte) Auswanderungsträume auf die Persönlichkeit auswirken, wurde thematisiert, etwa von Cindy Horst (2006). Diese Arbeit soll verschiedene Aspekte verknüpfen und bringt dabei auch persönliche Recherchen aus Dadaab aus dem März 2017 ein. An drei Tagen führte die Autorin Interviews mit rund 20 Bewohnern Dadaabs, dem UNHCR-Verantwortlichen für das Lager, Jean Bosco Rushatsi, sowie dem von der kenianischen Regierung eingesetzten Camp-Manager Jeremiah Nganga. Zunächst werden die Hintergründe des Camps, seine Geschichte und Struktur erläutert, ehe es in Kapitel 3 um das Verhältnis der kenianischen Regierung zu Dadaab geht. Um die Dimensionen zu verstehen, folgt in Kapitel 4 ein Blick auf Umsiedlungsaktionen, ehe in Kapitel 5 die sozio-ökonomische Strukturen dargestellt werden. Wie lebt es sich mit der permanenten Angst, von dem Ort vertrieben zu werden, der in den vergangenen 10, 20, 28 Jahren nicht nur das Zuhause, sondern auch ein Ort der Sicherheit vor dem Krieg war? Als das einst weltgrö te Flüchtlingslager Dadaab in Kenia 1992 eröffnete, war nicht abzusehen, dass im Jahr 2019 noch immer Hunderttausende Menschen dort leben würden. Doch mit den Jahren haben sich Strukturen etabliert, es sind Marktplätze, Handelsnetze, zwischenmenschliche Beziehungen und ein Dienstleistungssektor entstanden. Doch wa

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes