Envío a LUKA en todos los libros que quieras  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Hotels in den 1920er-Jahren. Netzwerke vergehender und möglicher Ordnungen: Eine Analyse von "Menschen im Hotel" von Vicky Baum und "Hotel Savoy" von (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
32
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346647061

Hotels in den 1920er-Jahren. Netzwerke vergehender und möglicher Ordnungen: Eine Analyse von "Menschen im Hotel" von Vicky Baum und "Hotel Savoy" von (en Alemán)

Andrea Boennen (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Hotels in den 1920er-Jahren. Netzwerke vergehender und möglicher Ordnungen: Eine Analyse von "Menschen im Hotel" von Vicky Baum und "Hotel Savoy" von (en Alemán) - Boennen, Andrea

Libro Nuevo

$ 61.850

$ 85.900

Ahorras: $ 24.050

28% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100+ unidades
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 08 de Agosto y el Martes 20 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Hotels in den 1920er-Jahren. Netzwerke vergehender und möglicher Ordnungen: Eine Analyse von "Menschen im Hotel" von Vicky Baum und "Hotel Savoy" von (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Grandhotels präsentierten sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts im Inneren mit Luxus und moderner Technik und nach au en über prunkvolle Fassaden, in Anzeigen, auf Postkarten und Kofferanhängern. Hotels sind zugleich konservierende Orte, in die sich "bewährte" Regeln und Wertvorstellungen eingeschrieben haben, als auch Labore, in denen neue Spielarten erprobt werden, die an bestehenden Ordnungen rütteln und diese verändern können. Vicky Baum und Joseph Roth machen Grandhotels zum zentralen Ort ihrer Romane "Menschen im Hotel" und "Hotel Savoy" und erzählen von fiktiven Begegnungen 1928 in Berlin beziehungsweise 1919/20 in Lodz. Ich betrachte diese Hotels im Licht der Akteur-Netzwerk-Theorie als ein Netzwerk, das sich aus menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren zusammenfügt und in dem versucht wird, eingeschriebene Regeln und Erwartungen aufrecht zu erhalten. Hotels sind halböffentliche Orte. Vordergründig scheint die Tür offen zu stehen und unbegrenzten Zugang zu ermöglichen. Doch ist dies tatsächlich so? Werden alle, die durch sie eintreten, gleicherma en willkommen gehei en? Bekommt jede*r ein Zimmer und steht allen die gleiche Auswahl an Zimmern zur Verfügung? Ich gehe davon aus, dass das Hotel bestimmte Erwartungen an seine Gäste richtet und versucht, die auszuschlie en, die diese nicht erfüllen. Ich gehe den Fragen nach, welche Akteure auf den Plan gerufen werden, um den Zugang zu regeln und sich gegen Störungen zu behaupten und inwieweit dies tatsächlich gelingt.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes