Regala un libro a papá con hasta 80% dcto.  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11): Klausur zum Thema¡ Tengo Hambre! - la Pobreza Infantil en Latinoamérica (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
40
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.3 cm
Peso
0.06 kg.
ISBN13
9783346717580

Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11): Klausur zum Thema¡ Tengo Hambre! - la Pobreza Infantil en Latinoamérica (en Alemán)

Mieke Brinkhaus (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11): Klausur zum Thema¡ Tengo Hambre! - la Pobreza Infantil en Latinoamérica (en Alemán) - Brinkhaus, Mieke

Libro Nuevo

$ 29.880

$ 45.970

Ahorras: $ 16.090

35% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Queda 1 unidad
Origen: España (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Jueves 04 de Julio y el Jueves 11 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Interkulturelle Kompetenz im Spanischunterricht (Gymnasium Klasse 11): Klausur zum Thema¡ Tengo Hambre! - la Pobreza Infantil en Latinoamérica (en Alemán)"

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 2.0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf das Modell der Interkulturellen Kompetenz von Deardorff soll im Verlauf der vorliegenden Arbeit eingegangen werden, indem Parallelen zwischen seinen Dimensionen und den Unterrichtsinhalten der dargestellten Unterrichtseinheit Tengo hambre! - La pobreza infantil en Latinoamérica hergestellt werden. Im folgenden Schritt wird die Unterrichtseinheit anhand des Lerngegenstandes, der Lerngruppe und Progression innerhalb der geplanten Stunden erläutert. Der folgende Vorschlag zu einer Klausur geht detailliert auf den zu bearbeitenden Text und die Aufgabenstellungen ein, indem die Modelle der Interkulturellen Kompetenz von Deardorff und Bechtel mit einbezogen werden. In Anlehnung an einen Bewertungsbogen für die sprachliche Leistung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Kompetenz Schreiben) und "Hinweise zur Bewertung der sprachlichen Leistung in den Fremdsprachen" des Kultusministeriums Niedersachsen wird ein selbst erstellter Erwartungshorizont und mögliche Schüler*innenlösungen dargestellt. Am Ende der Arbeit wird eine Alternative zum Entwurf einer Klausur vorgestellt. Die Förderung und Schulung der Interkulturellen Kompetenz (IK) ist in aktuellen Zeiten der Multikulturalität innerhalb Deutschlands wichtiger denn je. Obgleich dieses Thema bereits seit Jahrzehnten die Bildungsdebatten beherrscht, ist kein eindeutiger Konsens im Diskurs feststellbar. Dennoch ist die IK in der Institution Schule ein grundlegender Bestandteil und im fremdsprachlichen Unterricht bereits fest etabliert. Der dort vermittelten Kompetenz zugrunde liegt der "dynamische Kulturbegriff", welcher auf "einem Verständnis von Kultur als einem nie abgeschlossenen oder abschlie baren Prozess" beruht. Die angestrebten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des interkulturellen Kommunizierens und Handelns

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes