Días Planeta hasta 70% dcto.  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit Physischen Konsequenzen? Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das. In der Freizeit) (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
244
Encuadernación
Tapa Dura
ISBN13
9783540414452
N° edición
1

Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit Physischen Konsequenzen? Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das. In der Freizeit) (en Alemán)

Peter Zoche; Simone Kimpeler; Markus Joepgen (Autor) · Springer · Tapa Dura

Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit Physischen Konsequenzen? Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das. In der Freizeit) (en Alemán) - Peter Zoche; Simone Kimpeler; Markus Joepgen

Libro Nuevo

$ 82.180

$ 136.960

Ahorras: $ 54.780

40% descuento
  • Estado: Nuevo
  • Quedan 100 unidades
Origen: Reino Unido (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Miércoles 10 de Julio y el Jueves 18 de Julio.
Lo recibirás en cualquier lugar de Chile entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Virtuelle Mobilität: Ein Phänomen mit Physischen Konsequenzen? Zur Wirkung der Nutzung von Chat, Online-Banking und Online-Reiseangeboten auf das. In der Freizeit) (en Alemán)"

1 Einführung.- 1.1 Ausgangslage.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Mobilität.- 2.1 Vorbemerkungen zum Verständnis von Mobilität.- 2.2 Mikro- oder Individualebene.- 2.3 Systemansätze.- 2.4 Telekommunikationsgestützte Mobilität.- 3 Delphi.- 3.1 Mobilität der Zukunft: Welchen Weg weist das Orakel?.- 3.2 Zum Stellenwert IuK-basierter Innovationen für die Mobilität der Zukunft.- 3.3 Typisierung unterschiedlicher Mobilitätsfelder.- 3.4 Mobilitätseffekte IuK-basierter Anwendungen.- 3.5 Realisierungszeiträume mobilitäsbezogenener Innovationen.- 3.6 Resümee für den weiteren Gang der Untersuchung.- 4 Online-Reisen.- 4.1 Nutzermerkmale.- 4.1.1 Demographie.- 4.1.1.1 Geschlecht.- 4.1.1.2 Alter.- 4.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 4.1.1.4 Bildung.- 4.1.1.5 Berufstätigkeit.- 4.1.1.6 Tätigkeit nichtberufstätiger Personen.- 4.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 4.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 4.1.1.9 Zwischenresümee.- 4.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 4.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 4.1.2.2 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 4.1.2.3 Internetnutzung in Tagen pro Woche (beruflich und privat).- 4.1.2.4 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 4.1.2.5 Zwischenresümee.- 4.1.3 Reisemerkmale.- 4.1.3.1 Anzahl der Reisen in den letzten 3 Jahren mit Dauer von mindestens 13 Tagen.- 4.1.3.2 Anzahl der privaten Reisen in den letzten 12 Monaten.- 4.1.3.3 Dauer der längsten privaten Reise in den letzen 12 Monaten (Tage).- 4.1.3.4 Ziele der längsten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.3.5 Benutzte Verkehrsmittel bei der längsten privaten Reise innerhalb der letzten 12 Monate.- 4.1.4 Bindung an Stammreisebüro.- 4.1.4.1 Anzahl der Besuche eines Reisebüros.- 4.1.4.2 Reisebuchungen.- 4.1.4.3 Zwischenresümee.- 4.2 Nutzungsmotivation.- 4.2.1 Anlässe der Nutzung.- 4.2.2 Wahrnehmung möglicher Vorteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.3 Wahrnehmung möglicher Nachteile von Online-Reiseangeboten.- 4.2.4 Zwischenresümee.- 4.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 4.3.1 Nutzung von Online-Reiseangeboten unter Idealbedingungen.- 4.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 4.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 4.3.2 Zwischenresümee.- 4.4 Mobilitätseffekte.- 4.4.1 Motivationssteigerung.- 4.4.2 Günstige Reisen gefunden/Geld gespart.- 4.4.3 Anregung zur Änderung des Reisemittels.- 4.4.4 Reduzierung der Besuche im Reisebüro.- 4.4.5 Änderung des ursprünglichen Reiseziels.- 4.4.6 Induzierung von Reiseverkehr (spontane Kurzreisen).- 4.4.7 Induzierung von Reiseverkehr (mehr Reisen unternommen).- 4.4.8 Häufiger unternommene Reisetypen bei idealem Angebot.- 4.4.9 Zwischenresümee.- 5 Online-Banking.- 5.1 Nutzermerkmale.- 5.1.1 Demographie.- 5.1.1.1 Geschlecht.- 5.1.1.2 Alter.- 5.1.1.3 Haushalte mit Kindern unter 14 Jahren.- 5.1.1.4 Bildung.- 5.1.1.5 Berufstätigkeit.- 5.1.1.6 Tätigkeit nicht-berufstätiger Personen.- 5.1.1.7 Berufsstellung berufstätiger Personen.- 5.1.1.8 Nettohaushaltseinkommen.- 5.1.1.9 Zwischenresümee.- 5.1.2 Internetnutzungsmerkmale.- 5.1.2.1 Nutzung eines privaten Internetanschlusses.- 5.1.2.1 Erfahrung mit dem Internet (Nutzungszeitraum).- 5.1.2.2 Internetnutzung pro Woche (beruflichund privat).- 5.1.2.3 Private Internetnutzung unter der Woche (Mo-Fr) und am Wochenende (Sa-So).- 5.1.2.4 Hinweise auf Nutzungsmuster von Online-Bankkunden.- 5.1.2.5 Zwischenresümee.- 5.2 Nutzungsmotivation.- 5.2.1 Bewertung der Bankservices.- 5.2.2 Bedeutung der Vorteile von Online-Banking fur die Befragten.- 5.2.2.1 Räumliche Nähe zur Bank.- 5.2.3 Motivationshemmende Faktoren: Einschätzung der Probleme von Online-Banking.- 5.2.4 Nutzungsbarrieren.- 5.2.5 Zwischenresümee.- 5.3 Hinweise auf zukünftige Nutzung.- 5.3.1 Online-Banking unter "ldealbedingungen".- 5.3.1.1 Nutzungspotenziale und gegenwärtiger Auslastungsgrad.- 5.3.1.2 Veränderung der Nutzungshäufigkeit.- 5.3.1.3 Internet-Nutzung in Jah

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Dura.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes